Flexdruck

Der Flex­­­druck ist ein äußerst robustes und haltbares Druck­­verfahren. 

Die Qualität des Druckbildes besticht optisch durch hervorragende Deckkraft, satte Farben und äußerst scharfe Konturen. Die Haptik ist angenehmen und vom Tragekomfort unauffällig.

Verarbei­tung: Die von Ihnen gelie­ferten Grafiken werden nach einiger Vorbereitung mit einem Schneideplotter in die vor gefärbten Transfermaterialien geschnitten, die Überreste anschließend von Hand entfernt. Diese Prozedur wird 'entgittern' genannt und kann je nach Komplexität der Grafik sehr aufwendig sein. Wenn das Transfer vollständig entgittert ist, wird es auf dem Textil platziert und mit hoher Temperatur und viel Druck in die Textilfaser gepresst.

 

Flex für spezielle Anwendungen:

Subli-Block-Flex: verhindert ein Verfärben auf Polyestershirts (Sublimation)
Stretch-Flex: dehnbarer Flex für dehnbare Textilien (bspw. Polyestershirts)
Metalleffekt-Flex: für den metallischen Look, matt/glänzend (Silber, Gold, Bronze)
Neon-Flex: Neonfarben (Neonrot, Neongrün, Neonorange, Neonblau, Neonhimbeer)
Lack-Flex:
Hochglanz-Lackoptik
Glitter-Flex: verschiedene Farben mit Glitzerlook
3D-Effektfolien: erhabenes aufgeschäumtes Druckbild
Reflex/Glowflex: Licht reflektierender Flex / im Dunkeln leuchtender Druck

 

Die Vorteile des Flexdrucks:

  • sehr strapazierfähig und reißfest (Stretch-Flex ist sogar dehnbar)
  • absolut farbdeckend
  • kein Ausbleichen der Farben
  • lange haltbar, hohe Waschbeständigkeit
  • große Farbauswahl, zusätzl. Schmuck- und Effektfarben
  • Druckbild mit scharfen Konturen

Achtung: Flexdrucke sind nicht für Maschinentrocknung geeignet!

Flockdruck

Der Flock­­­­druck ist durch seine Haptik ein beson­deres Druck­­verfahren. Der Druck wird gewissermaßen mit den Fingern erfahrbar, da er leicht erhaben ist und sich flauschig (samtartig) anfühlt. 

Verarbeitung: Flock bietet perfekten Halt auf folgenden Materialien: Baumwolle, Polyester, Baumwoll-Polyester-Mischgewebe, Acryl-Mischgewebe und Fleecestoffe. Mit Wasser abweisender Imprägnierung versehene Textilien sind zum Beflocken nicht geeignet.

Flocktransfers sind vom drucktechnischen Ablauf dem Flexdruck sehr ähnlich. Weitere Informationen zur Verarbeitung finden Sie im entsprechenden Absatz zum Flex-Transferdruck.

 

Die Vorteile des Flockdrucks:

  • strapazierbar und reißfest
  • absolut farbdeckend
  • satte Farben, kein Ausbleichen
  • lange Haltbarkeit, hohe Waschbeständigkeit
  • gute Farbauswahl
  • leicht erhabenes Druckbild mit flauschiger Haptik

Achtung: Flockdrucke sind für Maschinentrocknung ungeeignet!

Druckdaten für den Flex-/Flockdruck

Für Flexdrucke benötigen wir Vektorgrafiken von Ihren Druckmotiven. Bitte legen Sie für jede Druckfarbe eine eigene Ebene an und gruppieren sie ggf. zusammengehörige Elemente. Zusammenhängende Flächen müssen in der Pfadansicht auch zusammengefügt erscheinen. Es reicht nicht die Farbflächen optisch übereinander zu legen. Bitte nutzen Sie hierzu Funktionen wie z.B. 'Verdeckte Flächen entfernen'. Beachten Sie bei der Grafikerstellung, dass jeder Vektor einem Schneidepfad des Plotters entspricht.

Wollen Sie ausschließlich Schriftzüge gedruckt haben, reicht es ein PDF des Layouts und die Dateien der Schriftarten zu übersenden.

Auflösung: egal (wählen sie bspw. 300 dpi)

Schriften: Bei Vektorgrafiken müssen alle Schriften in Pfade/Kurven umgewandelt werden oder senden Sie uns alternativ die Font-Datei (.ttf, .otf) mit.

Grafikformate:

  • Vektorgrafiken – .ai, .eps, .svg, .cdr
  • Containerformate – .pdf (Diese müssen jedoch Vektordaten enthalten.)

Farbsysteme: Genau definierte Farbtöne können mit dem Flexdruck nicht umgesetzt werden. Hier muss auf die Farbpalette der Hersteller zurückgegriffen werden.